»
»
Widderkopf-Rhyton handbemalt, British Museum, 21,5 cm, 12 cm Durchmesser, 0,9 kg Gewicht
Widderkopf-Rhyton handbemalt, British Museum, 21,5 cm, 12 cm Durchmesser, 0,9 kg Gewicht
Widderkopf-Rhyton, Original im British Museum London, der folgende Link führt Sie
direkt zur Museumsseite:
https://www.britishmuseum.org/collection/object/G_1873-0820-272
Ein Rhyton (griech. „Trinkhorn“), ein Opfer-, auch Trinkgefäß,
meist aus Metall oder gebranntem Ton, häufig trichterförmig, oft auch in Gestalt eines Tier- oder Menschenkopfes gebildet, mit Hals und Henkel versehen, diente sakralen und profanen Zwecken.
Trankopfer (griech. sponde, daher “Spende“, lat. Libatio) wurden gewöhnlich zusammen mit anderen, meist blutigen Opfern und auch im Totenkult dargebracht. Es handelte sich bei den dargebrachten Flüssigkeiten meist um Wein, Wasser, Milch und Öl. Das Trankopfer wurde am Anfang und Ende der Opferhandlung und auf die brennenden Opfertiere ausgegossen.
Auch im profanen Bereich wurde von jedem Trank ein Trankopfer am Anfang, beim Mahl nach dem Essen, ausgeschüttet.
Als Gegenteil zum Trankopfer ist wohl das Kottabos auszumachen. Das Symposion (griech. „Gelage“), Umtrunk, Trinkgelage, wurde meist nach gemeinsam genossenem Mahle veranstaltet. Häufig wurde das Kottabos, ein heiteres griechisches Gesellschaftsspiel, bei dem der Rest des Weines aus dem Trinkgefäß so geschickt gegen eine lose auf einem Ständer liegende Scheibe geschleudert werden musste, dass diese lärmend herabfiel, integriert. Oder ein in einem Wasserbecken schwimmendes Schälchen musste getroffen und dadurch versenkt werden.
Syriskos (algriechisch Συρίσκος, „der kleine Syrer“) war ein attischer Töpfer und rotfiguriger Vasenmaler, der um 490 bis 470/60 v. Chr. in Athen tätig war und dieses
Widderkopf-Rhyton bemalte. Am Trinkrand sind vier bärtige Männer auf Kissen hingestreckt beim Symposion (Gelage) dargestellt.
Widderkopf-Rhyton, 470 v. Chr., Britisches Museum, Inventar-Nr. 1873,0820.272,
Replik handbemalt und -getöpfert
Eine Plombe am Henkel trägt die Inschrift "MUSEUM COPY", Rückseite "HAND MADE IN GREECE".
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Diesen Artikel haben wir am Sonntag, 27. April 2025 in den Shop aufgenommen.