»
»
Esel als Askos, handbemalt, Terrakotta, Höhe 13 cm, Länge 17 cm, Breite 12,7 cm, 0,6 kg, Zypern
Esel als Askos, handbemalt, Terrakotta, Höhe 13 cm, Länge 17 cm, Breite 12,7 cm, 0,6 kg, Zypern
Ein Esel als Askos
Dieses pummelige Eselchen, vielleicht ist es auch eine trächtige Eselin, trägt auf seinem Rücken zwei Transportamphoren. An seinem Kopf sind die Konturen eines
Halfters zu sehen. Das Tier ist mit Punkten und Linien dekoriert, ebenfalls an den Transportbehältern. Am hinteren Teil seines Rückens, vor dem Henkel, ist die Ausgießöffnung angedeutet. Das Eselchen ist also als Askos gestaltet, als Gefäß. In diesem besonderen Fall als Askos in Tiergestalt.
Ein Askos (griech. ἀσκός askós „Schlauch", Mehrzahl ἀσκοί askoí) ist ein flaches, bauchiges Gefäß aus antiker Zeit mit einem engen Ausguss, an dem der Henkel auf dem Rücken angesetzt ist. Seinen Namen hat es von der optischen Ähnlichkeit mit einem Weinschlauch, er wurde in der Antike allerdings noch nicht für diese Gefäßform verwendet.
Askoi wurden seit mindestens dem 11. Jahrhundert v. Chr. aus Ton hergestellt und wie Vasen meist mit figürlichem Schmuck im jeweiligen Stil ihrer Zeit bemalt. Sie dienten unter anderem zur Aufbewahrung von Öl um damit Lampen aufzufüllen. Die kleinen Varianten mit schmalem Hals dienten zum Aufbewahren von Flüssigkeiten, die in geringeren Mengen verwendet wurden, wie Parfüms, Honig oder Essig. Daneben wurden sie auch für Trankopfer bei Beerdigungszeremonien verwendet.
Die Eselskomödie - Asinaria
Der römische Literat und Komödiendichter Titus Maccius Plautus, 250 - 184 v. Chr, erreichte mit seinen Stücken größte Popularität. Seine derbe Komik, sein geistreicher Witz im Karikieren von Typen, die naturhafte Urwuchsigkeit, turbulente Prügelszenen, die volkstümliche Sprache trafen den Geschmack des Publikums.
Ein von Plautus gern dargestellter Typus ist der pfiffige Sklave, der seinem Herrn treu ergeben, ihm aber an Intelligenz überlegen ist und dessen herzerfrischende Dreistigkeit Anlaß zu komischen Situationen gibt. In der Eselskomödie Asinaria unterschlägt ein Sklave beim Kauf eines Esels das Geld, mit dem nun der Sohn seines Herrn seine Geliebte auslösen kann. Der mißtrauische Kaufmann hatte lange gezögert, ihm das Geld anzuvertrauen: lupus est homo homini. In der geflügelten Form wurde das Wort umgestellt:
Homo homini lupus
Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf
Den Urzustand der menschlichen Gesellschaft charakterisierend.
Plautus` Komödien beeinflußten die europäische Komödiendichtung des Mittelalters und der Renaissance, beispielsweise Moliére.
Dieses außergewöhnliche Exponat wurde auf Zypern aus Terrakotta gefertigt, Zeitraum 925-800 v. Chr.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Diesen Artikel haben wir am Freitag, 29. August 2025 in den Shop aufgenommen.