»             				
													
											
                 »             				
													Hippokrates von Kos, berühmter Arzt, Monumentalbüste 52 cm hoch, 15 kg, schwarzer Doppelmarmorsockel
                        					
                            		
    
									
									
										
																					
									
									
	
		
	
	
			
		
	
		
		
			
					
		
			
				
					
						
						
							
								
									Hippokrates von Kos, berühmter Arzt, Monumentalbüste 52 cm hoch, 15 kg, schwarzer Doppelmarmorsockel
								
								
									
																			
								
							 
						
						
							
						
						
								
		
	
						
						
						
														
						
			
						
							
								
	
			
	
								
	
					
				
			
					
					
						
					
			
					
					
						
							
																	
										
											
												
											
											
												
													
	 
 
	
	Hippokrates von Kos, 460 – 370 v. Chr., der bedeutendste Arzt
	
	des klassischen Altertums, Sproß einer alten Arztfamilie,
	
	 Original Museum in Kos, der folgende Link führt Sie direkt zum Originalexponat dargestellt auf flickr:
	
	Original Museum in Kos, der folgende Link führt Sie direkt zum Originalexponat dargestellt auf flickr:
	
	www.flickr.com/photos/bazylek/5872307206/
	 
 
	 
	 
die ihren Stammbaum auf den Heilgott Asklepios zurückführte, war der Begründer der wissenschaftlichen Medizin. Mit der hippokratischen Medizin vollzog sich die Abkehr von religiös-magischen Vorstellungen und die Hinwendung einer rationalen Erklärung aller die Gesundheit und Krankheit des Menschen betreffenden Vorgänge. Krankheiten galten nicht mehr als gottgesandt, sondern als durch erklärbare Ursachen, z. B. Umwelteinflüsse, bedingt.  
	 
 
	 
 Seine These der Säftelehre wirkte in leicht modifizierter Form bis in das 19. Jahrhundert hinein. 
	 
 
	 
 Ihre Aufgabe sahen die hippokratischen Ärzte darin, im Krankheitsfall das im menschlichen Organismus begründete Streben nach Wiederherstellung der Gesundheit (Physis) zu unterstützen. Genaue Beobachtung am Krankenbett und das Eingehen auf die individuelle Physis jedes Patienten leisteten ihnen hierbei wertvolle Hilfe („Prognostikon“). Ihre therapeutischen Maßnahmen beschränkten sich im wesentlichen auf diätetische und naturheilkundliche Verordnungen. In der Chirurgie wurden insbesondere knochenchirurgische Eingriffe vorgenommen. 
	 
 
	 
 Unter den hippokratischen Schriften ist der Text eines Eides überliefert, der bei den Heilgöttern Apollon, Asklepios, Hygieia und Panakeia geschworen wurde. Am Schluß dieses Eides sind Vorschriften über das ärztliche Handeln niedergelegt, die mit geringfügigen Änderungen seit der Antike als ethische Grundlagen des Arztberufes gelten konnten. 
	 
 
	Büstenreproduktion originalgroße Abformung ( 52 cm hoch, 33 cm breit, 31 cm tief) von der überlebensgroßen Statue, gefunden auf der Insel Kos, nahe des Odeions ("Konzerthaus“, überdachter Theaterbau für musikalische Aufführungen). Exponat des Museums in Kos.
	
	Aufgrund häufig beschädigt angelieferter Großrepliken durch die DHL - selbst bei exzellenter Verpackung - enthält der Preis von € 360,- einen Risikoaufschlag in Höhe von € 40,-. Die zugesicherte Paketversicherung von € 500,- ist ein leeres Versprechen, um Verantwortung vorzutäuschen und die DHL-Kunden in Sicherheit zu wiegen. 
	
	Folgend ein Dankschreiben des Südwestfunks in Baden-Baden. Der SWR stellte die Hippokrates-Statue in einer Sendung über Krebs vor:
	
	.jpg) 
 
 
													
														
	
													
												 
											
										 
									
															
							
							
															
							
															
							
							
																	
										
											
												
											
											
											
												
													
														
															
	
					
							
            
    
	
			
				Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
			
            
    
			
					
				
			
			 
														 
													
												 
											
										 
									
															
						 
					
				 
			
			
							 
						
			
						
													
			
						
							
						
			
						
													
			
					 
				
			 
		
	
		
			
				
	
		
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
					
				
					Diesen Artikel haben wir am Mittwoch, 13. Mai 2015 in den Shop aufgenommen.