»
»
Amphora Antikensammlung Staatl. Museen Berlin, handbemalt, 18,5 cm Höhe, Breite 12,8 cm, 800 g Gewicht
Amphora Antikensammlung Staatl. Museen Berlin, handbemalt, 18,5 cm Höhe, Breite 12,8 cm, 800 g Gewicht
Über Scala, die Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte in Berlin kommen Sie direkt zum Original in der Antikensammlung der Staatlichen Museen in Berlin (bitte auf folgenden Link klicken):
www.scalarchives.com/web/dettaglio_immagine_adv.asp
Amphora mit der Darstellung eines Fischers, der seinen Fang in zwei Sphyris, großen geflochtenen Körben, an einer Stange hängend, zum Markt bringt. Der Fischer trägt einen Pilos, eine mützenartige Kopfbedeckung ohne Schirm, häufig aus Filz, aber auch aus Fell oder Leder. Diese Kappe wurde meist von Handwerkern verwendet.
Links ist ein hochbeiniger Hund abgebildet, rechts vom Träger legt ein Verkäufer seine Fische zur Präsentation aus.
Auf der Rückseite trägt scheinbar der gleiche Fischer zwei Thunfische zum Marktplatz. Derselbe Fischer, weil Körperbau, Pilos und Umhang sich stark ähneln.
Der anschließende Link von Scala, der Bildagentur für Kunst,
Kultur und Geschichte zeigt das rückseitige Original dieser
Amphora.
www.scalarchives.com/web/dettaglio_immagine_adv.asp
Diese attische schwarzfigurige Amphora wird auf 445 v. Chr. datiert, sie wird dem Pan-Maler zugeschrieben.
Der Pan-Maler war ein griechischer Vasenmaler des streng attisch-rotfigurigen Stils. Der Notname wird von einem Glockenkrater im Museum of Fine Arts, Boston abgeleitet, der Pan einen Hirten verfolgend und auf der Rückseite den Tod des Jägers Aktaion zeigt.
Er war ein Schüler des Myson und wirkte in der Zeit um 480 bis 445 v. Chr. Er bemalte außer Krateren Peliken, Hydrien und
Amphoren. Ihm werden über hundert Gefäße zugeschrieben.
Die Darstellung in seinen Sujets zeigt Frische, Behändigkeit, Humor und Ironie. Seine Gestalten sind teils derbe, teils feinnervig und verraten seine Herkunft aus dem dorischen und ionischen Kunstkreis. Er ist der dorisch-ionischen Frühklassik zuzuordnen.
Handbemalte Replik als Reduktion. Eine Plombe am Henkel trägt
die Inschrift "MUSEUM COPY", Rückseite "HAND MADE IN
GREECE".
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Diesen Artikel haben wir am Sonntag, 25. November 2018 in den Shop aufgenommen.