»
»
Kantharos handbemalt Herakles kämpft gegen Zentauren, Berlin Altes Museum, 19,5 cm hoch, 18,7 cm breit, 400 g
Kantharos handbemalt Herakles kämpft gegen Zentauren, Berlin Altes Museum, 19,5 cm hoch, 18,7 cm breit, 400 g
Original der Antikensammlung Berlin, Altes Museum
Zu ausführlichen Informationen folgen Sie bitte diesem Link:
www.perseus.tufts.edu/hopper/artifact
Herakles im Kampf gegen Zentauren, Mischwesen mit einem Pferdeleib und menschlichem Oberkörper statt Pferdehals und -kopf
Herakles (Hερακλες) hat sein Schwert gegen den Zentaur auf der rechten Seite erhoben (Ασβολος - Asbolos), der einen Baum schwingt. Zwei Zentauren galoppieren zu Hilfe ihres Begleiters. Sie sind hinter Herakles aufgetaucht, der erste (Πετραιος - Petraios), der sich darauf vorbereitet, einen großen Felsbrocken auf ihn zu werfen, der zweite (Υλαιος retrograd - Ulaios), der bereit ist, ihn mit einem kleinen Baum zu schlagen. Die Zentauren sind bärtig, ebenso wie Herakles, der einen kurzen Chiton unter dem Fell des numeischen Löwen trägt.
Auf der anderen Seite sind Thetis und Achilleus sowie weitere
Heroen des Trojanischen Krieges abgebildet.
Original Rückseite Thetis, Achilleus und andere Heroen
Auf der rechten Seite stehen Menelaos (MENELEOS) und Thetis (QETIS), Achilleus (AXILEUS) dann folgt Patroklos (PATROLOS) , Achilleus` Freund, danach der listenreiche Held Odysseus (OLUTEN), am Schluß Menestheus (MENESQEUS). Menelaos und Odysseus sind gekommen, um Achilles für den Trojanischen Krieg zu gewinnen. Achilles und seine Mutter Thetis stehen sich gegenüber. Achilles hält einen Speer und hebt die rechte Hand zum Mund, die Handfläche nach innen. Thetis, in einen violetten Peplos gekleidet, gestikuliert mit ihrer rechten Hand. Hinter ihr steht Menelaos. Patroklos steht hinter Achilles. Seine erhobene linke Hand ist nicht erhalten. Alle Krieger sind nackt und barfuß. Menelaos und Odysseus sind bärtig.
Das Original der Kantharos, entstanden 550 v. Chr., ist ein Exponat der Antikensammlung Berlin, Altes Museum, unter der Inventar-Nr. F1737. Der Kantharos wurde in der etruskischen Nekropole Vulci, nahe der Bolsenasee gelegen, gefunden. Aus Vulci wurden seit 1857 mehr als 4.000 altgriechische Vasen geborgen. Bei Etruskern war es Mode, Gefäße aus Griechenland zu benutzen und sie ihren Toten als Grabbeigaben auf den Weg zu geben.
Dieser Kantharos wird dem Sokles-Maler zugeschrieben, einem attisch-rotfigurigen Vasenmaler, der in Athen in der Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. tätig war.
Replik Reduktion.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Diesen Artikel haben wir am Sonntag, 25. November 2018 in den Shop aufgenommen.