Vasen im korinthischen Design zeichnen sich durch stilisierte geometrische Linien und Rundungen aus, die häufig mit umlaufenden Tierdarstellungen, vereinzelt auch (dann meist) mit Götterfiguren geschmückt waren. Die dominante Basisfarbe war Gelb.
Olpe, 6. Jahrh. v.Chr., British Museum, Original
Eine korinthische Vase in Form einer Olpe, einer altgriechische Kanne zur Aufbewahrung von Salböl und Wein. Sie hat einen dickbauchigen Unterbau, der in fließender Kontur an der weiten, runden Mündung endet. Ein Henkel ist seitlich befestigt. Die Olpe ist üppig verziert mit umlaufenden Löwen- und Taubendarstellungen, mittig mit einer sich windenden Schlange, darunter zwei kämpfende Hähne (?). Die bauchige Vase ist gänzlich mit Rosettenornamenten versehen.
Die Olpe ist auf 600 v. Chr. datiert, Exponat des Britischen Museum. Replik Reduktion.
Eine Plombe am Henkel trägt die Inschrift "MUSEUM COPY", Rückseite "HAND MADE IN GREECE".