»
»
Diskuswerfer des Myron, 25 cm x 13 cm, 1 kg, beiger Kunstmarmorsockel
Diskuswerfer des Myron, 25 cm x 13 cm, 1 kg, beiger Kunstmarmorsockel

Original im Museo Nazionale Romano
Myron war ein griech. Bildhauer und Erzgießer des 5. Jahrhunderts v. Chr. aus Eleutherai, Attika.
Er war ein Meister in der Darstellung gesteigerter Körperbewegungen und arbeitete u. a. für Athen, Olympia und Delphi in den Jahrzehnten um die Mitte des 5. Jahrhunderts. Sicher auf ihn zurückzuführen läßt sich der im Wurf begriffene Diskobol und die Athena-Marsyas-Gruppe, die nach Skulpturresten und Münzbildern rekonstruiert werden konnte. Besonders gerühmt wird die Naturnähe seiner Werke.
Diskobolos Exponat des Museo Nazionale Romano in Rom, 1,55 m Größe, römische Marmorkopie eines um 460 v. Chr. entstandenen Bronzeoriginals von Myron.
Das Diskuswerfen ist die einzige unmittelbar aus der Antike übernommene moderne Übung, eine Disziplin des Fünfkampfes. Das Gewicht des Gerätes schwankte zwischen 1,3 und 4,7 kg. In Olympia wurden drei Disken für die Wettkämpfe aufbewahrt. Geworfen wurde mit Drehung von einem Wurfplatz. Das Diskuswerfen gab viele reizvolle Motive für die bildende Kunst ab. Für die Einschätzung des für den Athleten Phayllos überlieferten Rekordwurfes von 28,17 m (zwischen 500 und 480 v. Chr.) fehlt die Kenntnis des Diskusgewichts.
Diesen Artikel haben wir am Samstag, 8. Februar 2014 in den Shop aufgenommen.
Zur Rezension